Beschreibung
trendystone PolymerFugenSand 25 kg
ist ein fester Fugensand -fertig gemischt- stark wasserdurchlässig, frostbeständig, reinigungsfreundlich.
Reduziert Unkrautdurchwuchs. Der Fugensand wird trocken aufgetragen, verdichtet, befeuchtet und bindet
nach dem Trocknen ab.
Anwedungsgebiete
trendystone Polymerfugensand ist geeignet für die Verfugung von
- Betonsteinpflaster
- Garten-, Gehweg- und Terrassenplatten
- sowie Pflasterklinker
mit leichter Verkehrsbelastung.
EINKEHREN ~ BEFEUCHTEN ~ FERTIG
CA. VERBRAUCH POLYMERFUGENSAND
ca. Verbrauch / m² in der Farbe NATUR bei Steingrößen:
(Berechnungsgrundlage: Fugentiefe Ø 60 mm / Fugenbreite Ø 2 mm)
PFLASTERART | MOSAIKPFLASTER | KLEINPFLASTER | GROSSPFLASTE | PLATTENBELAG |
Größe in cm | 4/6 | 9/11 | 14/16 | 40/40 |
kg/m² ca. | 6,0 kg | 3,0 kg | 1,9 kg | 0,9 kg |
Technische Daten
Polymergebundener Pflasterfugenmörtel, fertig gemischt
Verarbeitungstemperatur: Untergrundtemperatur ≥ +5°C bis maximal +25°C
Verarbeitungszeit: ca. 20 Minuten bei einer Verarbeitungstemperatur von
+20°C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Aushärtungszeit: ca. 24 – 48 Stunden (bei +20°C und 65 % rLF).
Höhere Temperaturen beschleunigen, niedrigere Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit.
Vollständige Aushärtung nach ca. 30 Tagen Prinzipiell sollte vor der Inbetriebnahme der Flächen
eine Festigkeitsprüfung erfolgen.
Beachten Sie unser technisches Merkblatt.
Verarbeitung
Die zu verfugende Fläche muss sauber und absolut trocken sein.
Vor Gebrauch den Eimer 3 – 4 mal auf den Kopf stellen und schütteln. Die Verpackung des trendystone PolymerFugenSand
öffnen und gleichmäßig auf die Fläche verteilen. Mit kreisenden Bewegungen in die Fugen einfegen und über die gesamte
Fugentiefe vollständig ausfüllen.
Die Fugen verdichten durch Abrütteln (vibrieren oder stampfen) der Fläche. Vor Benutzung eines Rüttlers die Oberfläche vom
überschüssigen Material reinigen. Schritt 1 und 2 solange wiederholen bis keine Verdichtung mehr möglich ist. Die Fuge soll
nun bis auf wenige Millimeter unter die Steinoberkante gefüllt sein. Eine Verdichtung ist unabdingbar um dichte, feste und dauerhafte
Fugen zu erreichen.
Das überschüssige Material auf der Oberfläche sorgfältig mit einem weichen Besen diagonal zum Fugenverlauf entfernen/abkehren um
einer evtl. auftretenden Schleierbildung nach dem Benetzen / Befeuchten entgegen zu wirken. Offene und porige Steine
besonders sorgfältig reinigen evtl. mit einem Laub- / Staubsauger vorsichtig ausblasen.
Die Fläche an-schließend mit einem feinen, weichen Wasserstrahl (Wassernebel) ca. 10 -15 Sekunden besprühen. Kurz warten (nicht
bei Klinker oder porigen Steinen), die Oberfläche darf nicht abtrocknen – Fugenmaterial muss in der Quellzeit (ca. 5 Min) leicht
feucht gehalten werden. Beim Befeuchten/Benetzen den Strahl nicht direkt auf die Fugen richten, um diese nicht auszuschwemmen.
Anschließend die Materialreste sorgfältig mit feinem Wassernebel von der Steinoberfläche reinigen. Die milchige Verfärbung sollte vollständig und vorsichtig von der Fläche abgespült werden. Keine Gießkanne oder Brause verwenden – sondern Wasserspritze mit fast zugedrehter Düse. Bei Klinkerpflaster o. ä. die Düse ca. 10 cm über den Stein führen und die Steine reinigen.
ACHTUNG!
Bei starker Sonneneinstrahlung nur immer kleine Flächen mit Wasser einsprühen. Nach der Reinigung muss die Fläche
vollständig trocknen, damit das Material aushärten kann. Die verfugte Fläche in den ersten 24 – 48 Stunden nach der Verarbeitung vor Regen schützen. Regenschutz nicht direkt auf Flächen auflegen. Es muss Luft zirkulieren können!